Auch in der 8. und 9. Klasse der Oberstufe ist der fächerübergreifende Epochenunterricht ein wichtiges Element: Jeder Tag in den ersten beiden Lektionen wird vom Klassenlehrer als „Blockunterricht“ gehalten. Er verbindet die Grundfächer wie Mathe oder Deutsch mit den Inhalten des Faches Natur, Mensch und Gesellschaft. Ebenso werden die Fächer Geschichte, Geographie, Biologie, Physik und Chemie epochal behandelt. Ein enorm tiefes Wissen und Lernen ist so möglich.
In dieser Phase des Lernens werden Teile des jeweiligen Unterrichtes auch von Fachlehrern übernommen. Die jeweiligen Übungsstunden dienen der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und deren Anwendung. In der Pubertät steht die Orientierung an Mensch, Natur und Gesellschaft genauso im Vordergrund wie soziales Handeln in Familie und Gesellschaft.
Im täglichen Miteinander werden sowohl die sozialen als auch die kognitiven Kompetenzen eines jeden Schülers gefragt und kontinuierlich ausgebaut. Hier dient auch das mehrstufige Klassensystem, denn der gemeinsame Unterricht von jüngeren, gleichaltrigen und älteren Kindern im Klassenverbund entspricht dem bewährten System von kleinen Dorf- oder Bergschulen.
Es fördert u.a. die persönlichen und sozialen Kompetenzen, welche heute im Berufsalltag unter dem Begriff „Soft Skills“ von grosser Bedeutung sind und von vielen Erwachsenen erst mühsam wieder erlernt werden müssen. In der Zukunft braucht es soziale und frei denkende Menschen, welche verantwortungsbewusste Mitglieder einer gesunden Gesellschaft werden können.